Thailändischer Glasnudelsalat schmeckt sehr erfrischend und ist gern sehr, sehr scharf. Mit Yam Wun Sen Muh zeigen wir Ihnen heute die traditionelle Variante. Das heißt: ohne Tomaten oder anderes Gemüse. Dafür aber mit frisch knackig gerösteten Erdnüssen.
Oft werden Garnelen oder Meeresfrüchte statt Schweine- oder Hühnerhackfleisch verwendet, zum Beispiel bei Yam Wun Sen Gung. Dann findet man manchmal Fleischwurststückchen oder Fleischbällchen zwischen den Garnelen. Nicht jedermanns Erwartung oder Geschmack, aber (fast) alles ist erlaubt.
Sogar bei den Gemüsen erlaubt der thailändische Glasnudelsalat fast alles. Pilze, Möhren, Spargelbohnen, Sellerie, Erdnüsse oder Cashews (*) – alles geht, nichts muss. Nur sollte der Glasnudelsalat den typischen scharfen, süßsauren Geschmack behalten. Wie man den hinbekommt, zeigen wir Ihnen gern in unseren Kochkursen.
Doch bitte Vorsicht! Wenn Sie Glasnudelsalat in Thailand bestellen, im Restaurant oder auf der Straße, kann der sehr, sehr scharf ausfallen.
Denn die Schärfe der Thai-Chilis wird kein bisschen abgemildert durch viele fetthaltige Zutaten. Das Fett würde das die Schärfe gebende Capsaicin wenigstens etwas verteilen.
Verschärfend 😉 kommt hinzu, das Yam Wun Sen meist lauwarm serviert wird. Dann sind die Thai-Chilis praktisch noch roh!
Zur Vorsicht bestellen Sie in Thailand den Glasnudelsalat lieber nicht so scharf, „mai ped“. Wenn Sie das Abenteuer lieben, dann sagen Sie: „ped ped“. 😉
Thailändischer Glasnudelsalat mit Schweinefleisch (Yam Wun Sen Muh)
Spezielle Gerätschaften helfen bei der Zubereitung:
Das sollten wir vorrätig haben:
- 100 g Glasnudeln (*)
- 150 g Schweinefleisch (gehackt)
- 50 g Mu-Err-Pilze (*) (geschnitten)
- 2 Stängel Koriander
- 2 Frühlingszwiebeln
- 4½ EL Limettensaft
- 4 EL Fischsauce (*)
- 2 EL Knoblauchwasser (*)
- 1-2 Schalotten
- 1-4 Thai-Chilis
- 1 EL Zucker
- 50 g ungesalzene Erdnüsse (*) (frisch geröstet)
Und so wird’s gemacht:
- Zuerst die Glasnudeln in einer Schlüssel mit heißem Wasser übergießen und etwa 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Nudeln mit einer Schere mundgerecht zerschneiden.
- Währenddessen den Koriander mit Stielen grob hacken, die Frühlingszwiebeln in kurze Stücke, die Schalotten in Scheiben schneiden.
- Anschließend die Thai-Chilis in einem Mörser zerkleinern oder klein schneiden. Dann die Fischsauce, den Zucker, den Limettensaft und das Knoblauchwasser dazugeben und gut zu einer Chilisauce verrühren.
- Das Hackfleisch in einem Topf in Wasser kochen bis es gar ist. Dann das Wasser abgießen.
- Die Glasnudeln nochmals 2-3 Minuten in kochendes Wasser geben. Dann das Wasser abgießen.
- Die geschnittenen Mu-Err-Pilze etwa 5 Minuten in Wasser kochen. Dann das Wasser abgießen.
- Nun die Glasnudeln, das Hackfleisch, die Pilze und die Chilisauce in einer Schüssel gut vermischen.
- Im Anschluss kommen noch die Erdnüsse, der Koriander, die Lauchzwiebeln und die Schalotten dazu. Auch hier alles wieder gut vermischen.
- Zuletzt mit Limettensaft, Fischsauce und Zucker abschmecken.
Guten Appetit!
Zu Hause thailändisch kochen lernen
Zu Hause mit einer Profi-Köchin thailändisch kochen lernen – authentische Rezepte – traditionell oder modern, Meeresfrüchte oder vegetarisch – wir beraten Sie gern, bevor Sie buchen.