
Bei „Thailändischer Küche“ denkt man oft zuerst an die berühmten Currys oder die vielleicht noch berühmteren Suppen. Dann kommen die Salate oder vielfältigstes Fingerfood. Süßspeisen, wie Bananen in Kokosmilch, kommen einem manchmal erst später in den Sinn. Doch wahre Kenner der thailändischen Küche wissen:
Thailand ist ein Schlaraffenland für Naschkatzen!
Die traditionelle und auch die moderne thailändische Küche halten sehr, sehr viele, ganz unterschiedliche Süßspeisen (Khanom) bereit.

Die bisher beste und fast 😉 vollständige Auflistung thailändischer Süßspeisen haben wir bei dem Reise-Food-Blogger Mark Wiens gefunden.
Khanom als Nachtisch?
Thailändische Süßspeisen enthalten häufig Klebreis, Süßkartoffeln, Kokosmilch, Früchte wie Mangos oder Bananen und natürlich sehr viel Zucker. Wir verzichten bewusst auf die Bezeichnungen „Nachtisch“ oder „Dessert“, weil diese Begriffe eine Speisefolge andeuten, die es in der thailändischen Küche so nicht gibt. Die leckeren thailändischen Süßspeisen sind eine willkommene Entspannung nach sehr scharfen Gerichten, die in der thailändischen Küche ja nicht so ganz selten vorkommen. Deshalb ist es durchaus statthaft, zwischendurch die Mahlzeit mit einer Süßigkeit zu „entschärfen“.

Bananen in Kokosmilch ist ein Gericht mit einer sehr großen Anhängerschaft. Vielleicht sogar der größten. Fast jeder mag es. Arm oder reich, jung oder alt, Gourmet oder Gourmand. Dazu ist es noch äußerst leicht herzustellen.
Wenige, sehr leicht erhältliche und preiswerte Zutaten fügen sich zu einer Leckerei zusammen, der so leicht niemand widerstehen kann. Meistens hat man alles sowieso schon vorrätig. Man kann Bananen in Kokosmilch frisch zubereitet und heiß oder lauwarm oder kalt aus dem Kühlschrank genießen. In jedem Fall eine kleine Köstlichkeit.

Tipps: Die Bananen sollten reif sein, aber noch keine braunen Stellen haben. Dann wären sie zu reif, und das sieht nicht mehr so schön aus.
Die Kokosmilch bei Einkauf und Transport möglichst nicht schütteln. Dann lassen sich dickflüssige und dünnflüssige Anteile leichter trennen. Sollte sie versehentlich doch geschüttelt worden sein, sollten ein paar Stunden genügen, damit sich die dickflüssige wieder von der dünnflüssigen Phase trennen kann.
Man sollte weißen Zucker verwenden, damit der schöne Farbkontrast zu den meist eher gelblichen Bananen erhalten bleibt.
Bananen in Kokosmilch (Kluay Buat Chi)
Das sollten wir vorrätig haben:
- 500 ml Kokosmilch (*)
- 3 Bananen möglichst reif
- 3 EL Zucker
- ½ TL Salz
Und so wird’s gemacht:
- Erst den dickflüssigen Anteil der Kokosmilch abtrennen.
- Dann die Bananen dritteln und die Drittel quer halbieren.
- Nun den dünnflüssigen Teil der Kokosmilch aufkochen, Zucker, Salz und Bananenstücke zugeben.
- Zum Schluss den dickflüssigen Teil der Kokosmilch zugeben, nochmal kurz aufkochen und dann abkühlen lassen.
Guten Appetit!

Zu Hause thailändisch kochen lernen
Zu Hause mit einer Profi-Köchin thailändisch kochen lernen – authentische Rezepte – traditionell oder modern, Meeresfrüchte oder vegetarisch – wir beraten Sie gern, bevor Sie buchen.