Aus der chinesischen Küche kommend zählt Muh Manao heute zu den gemischten, sauer-scharfen Fleischsalaten (Yam) der modernen thailändischen Küche. Es ist absolut nichts für schwache Geschmacksnerven: sauer, sehr scharf und mit viel frischem rohem Knoblauch.
Thailändische Yam-Salate sind gemischte Salate. Sie sind in der Regel sauer und scharf. Muh Manao zählen wir deshalb dazu. Der Schärfegrad lässt sich leicht über die Anzahl der verwendeten Thai-Chilis einstellen. Ein wenig Schärfe sollte man aber in jedem Fall zulassen. Einige weitere Zutaten lassen sich nach Belieben variieren. Einzig das Verhältnis von Zucker zu Limettensaft zu Fischsauce sollte nur vorsichtig verändert werden, damit die Ausgewogenheit der Geschmacksrichtungen nicht gefährdet ist. Und selbstverständlich sollte deshalb keine Zutat die anderen dominieren.
Häufig serviert man Muh Manao auf eiskaltem Thai-Brokkoli. Den gibt es nicht immer zu kaufen, deshalb haben wir es heute auf einem Bett von fein geraspeltem, gekühltem Spitzkohl angerichtet. Die Kühlung hilft ein wenig gegen die Schärfe. Hochprozentiges, wie zum Beispiel 😉 Mekhong (*), erledigt notfalls den Rest. Deshalb handhaben es angeblich manche trinkfesten thailändischen Männer so, dass sie ihre Geschmacksnerven ein wenig betäuben.
Koriander hat in Muh Manao übrigens nichts verloren. Die kleinen Zweiglein auf dem Titelbild sollen nur hübsch aussehen.
In unserem Kochkurs Moderne Thai-Küche verraten wir Ihnen gern alle Geheimnisse zu Muh Manao.
Gekochtes Schweinefleisch mit Limetten und Knoblauch (Muh Manao)
Spezielle Gerätschaften helfen bei der Zubereitung:
Das sollten wir vorrätig haben:
- 350 g Schweinefleisch Filet
- ½ Spitzkohl besser Thai-Brokkoli
- 2 Limetten
- 40 g Knoblauch
- 1 Knolle eingelegter Knoblauch (*)
- 3 EL Knoblauchwasser (*)
- 3 EL Fischsauce (*)
- 1 TL Zucker
- 10 Thai-Chilis rot
- 3 EL Kochwasser vom Schweinefleisch
Und so wird’s gemacht:
- Zuerst den Spitzkohl feinraspeln und auf einem Teller anrichten und im Kühlschrank aufbewahren.
- Danach das Schweinefilet in dünne, mundgerechte Stücke schneiden und dann in leicht gesalzenem Wasser nicht länger als zwei Minuten kochen. 3 EL von dem Kochwasser für später aufheben.
- Anschließend die Hälfte des frischen Knoblauchs und den eingelegten Knoblauch im Mörser zusammen mit den Thai-Chilischoten zerstampfen. Nun 4 EL Limettensaft, Fischsauce, Zucker, Knoblauchwasser und 3 EL Kochwasser zugeben und vermischen.
- Jetzt das gekochte Schweinefilet auf dem Spitzkohlbett verteilen und dann die Masse aus dem Mörser gleichmäßig darüber verteilen.
- Zum Schluss mit Limetten und dem restlichen Knoblauch, jeweils in dünne Scheiben geschnitten, dekorieren.
Guten Appetit!
Zu Hause thailändisch kochen lernen
Zu Hause mit einer Profi-Köchin thailändisch kochen lernen – authentische Rezepte – traditionell oder modern, Meeresfrüchte oder vegetarisch – wir beraten Sie gern, bevor Sie buchen.